Sonderpädagogik

deckblatt

Sonderpädagogik – Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die Körperbehindertenpädagogik
Edith Staud, Michael Staud
2011
ISBN: 978-3-842379619

Fragestellungen

Was für Probleme haben behinderte Kinder?
Was muss man im Umgang mit Ihnen beachten?
Wie kann man sie am besten fördern?

Inhalt

In diesem Buch wird versucht die Bedeutung der Erkenntnisse der Hirnforschung in Bezug auf die Körperbehindertenpädagogik darzustellen. Die Problematik wird sowohl in Theorie als auch in Praxis dargestellt. Es richtet sich an Lehrer und Eltern behinderter Kinder.
Die Autoren haben sich intensiv mit der Thematik der Hirnforschung beschäftigt und dabei ihre zentrale Bedeutung für den Bereich der Pädagogik erkannt. Es ist wichtig, dass die besondere Problematik körperbehinderter Kinder und Jugendlicher frühzeitig erkannt wird und sie entsprechend ihrer Probleme ressourcenorientiert gefördert werden können. Dieses Buch soll Hilfestellung geben, damit Lehrer, Eltern, Mitarbeiter an Behinderteneinrichtunen und Lehramtsstudenten zu einem besseren Verständnis der Problematik gelangen.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 Erkenntnisse der Hirnforschung
2.1 Das Gehirn
2.2 Bausteine des Gehirns
2.3 Die Bedeutung der ersten Lebenseindrücke
2.4 Die Spiegelneurone
2.5 Die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehungen
2.6 Die Neuroplastizität des Gehirns
3 Behinderung und Körperbehinderung
3.1 Belastung und Reaktionen der Eltern
3.2 Belastung durch Behinderung und Krankheit aus der Sicht
des Betroffenen
3.3 Probleme in der sozialen Dienstleistung
3.4 Reaktionen der Gesellschaft
3.5 Sozialisationsbedingungen
4 Körperbehindertenpädagogik – Wissenschaft und Personengruppe
4.1 Körperbehindertenpädagogik als Wissenschaft
4.2 Personengruppe
4.2.1 Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen
4.2.2 Kinder mit Spina bifida
4.2.3 Epilepsiekranke Kinder
4.2.4 Chronisch kranke Kinder
4.2.5 Progredient kranke Kinder
4.2.6 Kinder mit körperlichen Fehlbildungen
4.2.7 Traumatisierte Kinder
4.2.8 Schwerstbehinderte Kinder
4.2.9 Kinder mit Minimaler Cerebraler Dysfunktion (MCD)
4.3 Kinder mit mehrfachen Behinderungen
4.3.1 Körperbehinderte Kinder mit autistischen Störungen
4.3.2 Körperbehinderte Kinder mit Sehbehinderungen
4.3.3 Körperbehinderte Kinder mit Hörbehinderungen
4.3.4 Körperbehinderte Kinder mit Sprachbehinderungen
4.3.5 Körperbehinderte Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche
5 Lernen nach den Erkenntnissen der Gehirnforschung
5.1 Lernen und Gedächtnis
5.2 Lernen unter Stress?
5.3 Lerntypen
5.4 Die Bedeutung der Sekundärassoziationen beim Lernen
5.5 Lernen durch Belohnung und Bestrafung
5.6 Lernen mit Hilfe von Multimedia
6 Arbeitsbereiche in der Körperbehindertenpädagogik
6.1 Förderdiagnostik
6.2 Vorschulische Förderung
6.3 Schulische Förderung und Probleme in der Leistungsbewertung
6.4 Integration in einer Regelschule oder Förderung in einer
Sondereinrichtung?
7 Vorschläge zur Verbesserung der Situation der behinderten Schüler/
innen.
7.1 Musik und Bewegung
7.2 Soziales Lernen in der Schule
7.2.1 Normverdeutlichung und Grenzziehung
7.2.2 Konsequenz
7.2.3 Pädagogischer Konsens
7.2.4 Humane Kommunikation, Umgangsformen, Kleidung,
Aussehen …
7.2.5 Empathie fördern
7.2.6 Konfliktmanagement
7.3 Meditation
7.4 Erfolgserlebnisse für Kinder mit ADS und Autismus
7.4.1 ADS und ADHS in der Schule
7.4.2 Förderung autistischer Kinder in der Schule
8 Mitarbeiter und Eltern
9 Zusammenfassung
10 Literatur